Hypnose übt auf viele Menschen eine Faszination aus und zugleich kursieren viele Missverständnisse über Hypnose.
Eine gute und therapeutische Hypnose hat definitiv NICHTS zu tun mit Bühnenshows und Talkshoweinlagen.
Häufig werden für Hypnosen schlichte Skripte eingesetzt und einfach vorgelesen. Darin enthalten sind sog. Suggestionen, die durchaus ihre Berechtigung haben.Suggestionen sind sprachliche Impulse oder gezielte Aussagen, die dein Unterbewusstsein beeinflussen sollen. Sie wirken besonders gut, wenn du in einem entspannten, offenen Zustand bist – wie in der Hypnose. Das kann für manche Themen durchaus hilfreich sein, z.B. für Verhaltensveränderungen.
Jedoch funktioniert es nur dann gut, wenn die Texte exakt passen. Beispiel:
Jemand möchte mit Hypnose eine Gewichtsreduktion erwirken. Der Therapeut liest sein dafür bestimmtes Skript und enthalten sind Ansagen, was der Patient in Zukunft nicht mehr essen mag, z.B. Schokolade.
Nach der Hypnose war der Patient frustriert, denn er mag ohnehin keine Schokolade, sein Thema sind Chips und Flips.
Absolut simpel, doch führt so die Hypnose natürlich nicht zum Ziel.
Suggestionen müssen genau das aufgreifen, worum des dem Patienten geht, nur dann ist die Hypnose so individuell, wie es notwendig ist.
Therapeutische Hypnose oder auch Hypnoanalyse geht darüber hinaus. Sie analysiert, woher bestimmte Verhaltensmuster kommen. Ziel ist es, unbewusste Ursachen für seelische Probleme aufzuspüren – also: Woher kommt das Problem wirklich? Und nicht nur: Wie kriegen wir’s weg?
Während du in Trance bist (also in einem tief entspannten Zustand), wirst du vorsichtig zu den Ursprüngen deiner Probleme geführt. Oft geht es dabei um:
Kindheitserlebnisse
Vergessene Erinnerungen
Emotionale Verletzungen
Innerliche Konflikte
Ich helfe dir, diese Erlebnisse bewusst zu machen, zu verarbeiten und loszulassen.